Taufe
Die Taufe ist ein festlicher Ritus, durch den man in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer begießt oder besprengt dabei den Kopf des Täuflings mit geweihtem Wasser. Wer getauft ist, gilt übrigens als Christ. Selbst durch einen Kirchenaustritt ist die Taufe nicht rückgängig zu machen.
Wissenswertes rund um die Taufe
Taufe: Fragen und Antworten
Warum wird die Taufe gefeiert?
Die Gründe, warum Eltern ihre Kinder taufen lassen, schwanken zwischen Glaube und Tradition. Zum einen ist die Taufe eine wunderbare Möglichkeit, das Kind im großen Kreise der Familie und mit Freunden begrüßen und feiern zu können und kann damit auch ein Teil der Familientradition sein. Zum anderen dient die Taufe als Akt, um einen Menschen in die christliche Gemeinschaft aufnehmen zu lassen. Wird das Kind in jungen Jahren getauft, haben die Eltern und TaufpatInnen die Aufgabe, stellvertretend für den Täufling den Glauben zu bezeugen. Das Kind bestätigt seinen Glauben dann bei der Konfirmation noch einmal selbst.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Taufe?
Den einen, richtigen Zeitpunkt für die Taufe gibt es nicht: Es gibt keine Vorgaben, wie alt ein Mensch sein muss, um getauft zu werden. Viele Kinder werden bereits im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch Jugendliche und Erwachsene jedes Alters können sich für eine Taufe entscheiden, wenn Sie Ihren Glauben bezeugen möchten. Erwachsene lassen sich taufen, weil sie bereits glauben und endlich auch offiziell Teil der christlichen Gemeinschaft werden wollen.
Welche Bedeutung hat die Taufe in der Bibel?
Auch Jesus ließ sich taufen. Mit seiner Taufe im Jordan durch Johannes den Täufer begann sein öffentliches Wirken. Zwar taufte Jesus selbst nie, befahl aber, seine Jünger zu taufen:
„Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“
(Matthäus 28,19)
Diese Bibelstelle nennt man daher auch den Taufbefehl. Mit unserer Taufe stehen wir seither in einer Tradition, die mit Johannes dem Täufer und Jesus Christus begann.
Was macht ein Taufpate?
Während der Taufe geben die Taufpaten das Versprechen, das Kind durch das Leben zu begleiten und die Eltern bei der Erziehung des Kindes zum christlichen Glauben zu unterstützen. Zudem geben sie heutzutage auch oft das Versprechen, das Kind im Todesfall der Eltern bei sich aufzunehmen. Taufpatenschaften enden in der evangelischen Kirche mit der Konfirmation des Kindes, während in der katholischen Kirche die Patenschaft das ganze Leben lang besteht.
Welche Taufsymbole gibt es im evangelischen Glauben?
Die drei typischen christlichen Symbole zur Taufe sind die Taube, der Regenbogen und der Fisch.
Die Taube ist ein Symbol für die Taufe, weil sie bei der Taufe Jesu erwähnt wird. Die Bibel berichtet davon, dass sich nach der Taufe Jesu der Himmel öffnete und der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf ihn herabkam.
Oftmals ist auch ein Regenbogen auf als Symbol auf der Taufkerze zu sehen. Er gilt als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen, als ein Band, das Himmel und Erde verbindet. Der Täufling gehört von der Taufe an zu Gott und seiner Familie, der Gemeinde und darf sich Gottes Gnade und Treue sein Leben lang sicher sein. Daran soll der Regenbogen uns erinnern.
Der Fisch war eines der frühesten und wichtigsten christlichen Symbole. Er steht insbesondere bei der Taufe als verkürztes Glaubensbekenntnis.